futured 1 813

Mexikanische Gefüllte Paprika: Das ultimative, einfache Rezept für ein köstliches Familienessen

Diese mexikanische gefüllte Paprika ist ein unglaublich aromatisches, sättigendes und preiswertes Gericht, das sich hervorragend als Resteverwertung eignet. Sie werden garantiert zu einem neuen Familienfavoriten! Entdecken Sie, wie einfach es ist, dieses herzhafte und farbenfrohe Gericht zuzubereiten, das die Aromen Mexikos direkt auf Ihren Tisch bringt. Perfekt für Wochentagsabende oder wenn Sie eine größere Gruppe bewirten möchten, bietet dieses Rezept eine wunderbare Balance aus Geschmack, Nährwert und Komfort.

Ich denke, Ihnen werden auch meine Gefüllte Paprika mit Wurst oder Gefüllte Paprika mit Hackfleisch als Nächstes schmecken.

Nahaufnahme von mexikanischer gefüllter Paprika

Warum Sie diese gefüllte Paprika lieben werden

Diese mexikanisch inspirierten gefüllten Paprikaschoten sind ein absoluter Liebling in unserer Küche. Ihr Geheimnis liegt in ihrer unglaublichen Erschwinglichkeit und Anpassbarkeit. Wir haben uns von den lebhaften Aromen der mexikanischen Küche inspirieren lassen und eine Füllung kreiert, die einfach unwiderstehlich ist. Jede Paprikaschote ist randvoll mit perfekt gegartem Reis, herzhaftem, gewürztem Hackfleisch, pikanter Salsa und einer großzügigen Menge geschmolzenem Käse. Diese Kombination sorgt für eine Geschmacksexplosion, die selbst wählerische Esser begeistern wird.

Das Beste daran? Die Zubereitung ist erstaunlich unkompliziert. Wir haben viel recherchiert, um sicherzustellen, dass dieses Rezept so einfach wie möglich ist, mit weniger Schritten und minimaler aktiver Kochzeit. Unsere Methode ist darauf ausgelegt, Ihnen ein fantastisches Ergebnis mit wenig Aufwand zu liefern. Sie werden begeistert sein, wie mühelos dieses Gericht gelingt und wie es Ihnen mehrere einfache Mahlzeiten beschert oder eine ganze Gesellschaft satt macht. Es ist das ideale Rezept für vielbeschäftigte Familien, die nicht auf Genuss verzichten möchten.

Was Sie für mexikanische gefüllte Paprika benötigen

Die Zutatenliste für diese herzhaften gefüllten Paprika ist unkompliziert und die meisten Artikel haben Sie wahrscheinlich bereits in Ihrer Speisekammer. Hier ist eine detaillierte Übersicht:

  • Gekochter Reis – Ich verwende meist Jasminreis wegen seines zarten Aromas und seiner fluffigen Textur, aber jede Langkornreis-Sorte, wie Basmatireis, funktioniert hervorragend. Auch brauner Reis ist eine gesunde und sättigende Alternative, die dem Gericht eine nussigere Note und mehr Ballaststoffe verleiht. Der Reis ist die Basis der Füllung und sorgt für Sättigung.
  • Paprikaschoten – Wählen Sie große, feste, faltenfreie Paprikaschoten ohne Makel. Wichtig ist, dass sie groß genug sind, um die reichhaltige Füllung gut aufzunehmen. Die Farbe ist Geschmackssache und kann variieren: rote, gelbe und orangefarbene Paprika sind süßer und milder im Geschmack und verleihen dem Gericht eine leuchtende Farbe, während grüne Paprika einen herberen, erdigeren Geschmack haben und oft günstiger sind. Sie können auch eine Mischung aus verschiedenen Farben verwenden, um optisch ansprechende Ergebnisse zu erzielen.
  • Olivenöl – Ein hochwertiges Olivenöl ist die Basis für das Anbraten der Zutaten und trägt zur Geschmeidigkeit der Füllung bei. Es verbindet die Aromen der Zwiebeln und des Hackfleischs.
  • Zwiebel – Süße Zwiebeln, wie die Vidalia-Zwiebel, sind unser Favorit, da sie der Füllung eine angenehme Süße und Tiefe verleihen, ohne zu scharf zu sein. Sie können aber jede gewöhnliche Speisezwiebel (z.B. gelbe oder weiße Zwiebeln) verwenden, die Sie zur Hand haben.
  • Hackfleisch – Verwenden Sie extra mageres Rinderhackfleisch (mindestens 90 % mager), um überschüssiges Fett zu vermeiden und die Füllung nicht zu fettig werden zu lassen. Alternativ können Sie auch Hähnchen- oder Putenhackfleisch verwenden für eine leichtere, kalorienärmere Variante des Gerichts. Für Vegetarier oder Veganer gibt es auch pflanzliche Hackfleischalternativen, die sich hervorragend eignen.
  • Gewürzmischung – Meine selbstgemachte Gewürzmischung aus geräuchertem Paprikapulver, Knoblauchpulver, Kreuzkümmel und Chilipulver ist der Schlüssel zu den authentischen mexikanischen Aromen. Sie ist vielseitig einsetzbar und verleiht der Füllung eine wunderbare Würze und eine leichte Schärfe. Geräuchertes Paprikapulver sorgt für eine besondere Tiefe des Geschmacks. Eine gekaufte Taco-Gewürzmischung ist eine schnelle und bequeme Alternative, falls Sie es eilig haben.
  • Salsa – Wählen Sie Ihre Lieblingssalsa! Ob mild, mittelscharf oder feurig, die Salsa bringt die notwendige Feuchtigkeit, Süße und Würze in die Füllung. Marken wie Newman’s Own oder Mrs. Renfro’s sind bekannt für ihre Qualität und ihren authentischen Geschmack, aber jede gute Supermarktsalsa funktioniert. Achten Sie auf eine Salsa, die zu Ihrem gewünschten Schärfegrad passt.
  • Käse – Wir verwenden eine geriebene mexikanische Käsemischung, oft eine Kombination aus Monterey Jack, Cheddar und Mozzarella. Dieser Käse schmilzt wunderbar und sorgt für die cremige, unwiderstehliche Käsekruste auf den Paprikaschoten. Sie können auch nur Cheddar oder eine andere Tex-Mex-Käsemischung verwenden, die Sie bevorzugen. Frisch geriebener Käse schmilzt oft noch besser als vorgerebeter.

Profi-Tipp: Reis geschickt einsetzen

Fragen Sie sich, was Sie mit übrig gebliebenem Reis machen sollen? Nutzen Sie ihn für diese einfachen gefüllten Paprika! Ich persönlich bereite den Reis gerne im Voraus zu oder verwende Reste vom Vortag, damit er griffbereit ist, wenn ich ihn für dieses Rezept brauche. Dies spart nicht nur Zeit, sondern macht das gesamte Gericht noch unkomplizierter. Es ist eine fantastische Methode, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und gleichzeitig ein köstliches Essen zu zaubern. Natürlich können Sie den Reis auch frisch zubereiten, direkt bevor Sie mit dem Rest des Rezepts fortfahren. Wenn Sie ihn frisch kochen, lassen Sie ihn etwas abkühlen, bevor Sie ihn zur Füllung geben, damit die Hitze den Käse nicht vorzeitig schmelzen lässt.

Mexikanische gefüllte Paprika auf einem weißen Teller

Wie man mexikanische gefüllte Paprika zubereitet – Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Zubereitung dieser mexikanischen gefüllten Paprika ist einfacher, als Sie vielleicht denken. Befolgen Sie diese Schritte für ein perfektes Ergebnis. Die vollständigen Mengenangaben und detaillierten Anweisungen finden Sie in der Rezeptkarte weiter unten.

  • Reis vorbereiten und Ofen vorheizen: Sollten Sie keinen vorgekochten Reis zur Hand haben, bereiten Sie ihn als Erstes zu. Diesen Schritt können Sie sogar einen oder zwei Tage im Voraus erledigen, um die Zubereitungszeit am Kochtag zu verkürzen. Ich koche meist eine halbe Tasse trockenen Reis, was etwas mehr ergibt, als Sie für dieses Rezept benötigen. Den Rest kann man wunderbar für andere Gerichte verwenden, zum Beispiel für eine schnelle Reispfanne oder als Beilage. Währenddessen heizen Sie Ihren Backofen auf 200°C (400°F) vor und schieben Sie das Rost auf die mittlere Schiene.
  • Paprika vorbereiten: Schneiden Sie die Paprikaschoten oben ab, wie Sie es beim Kürbisschnitzen tun würden, und versuchen Sie, dies so gleichmäßig wie möglich zu tun, damit die Füllung später nicht herausfällt. Entfernen Sie alle Kerne und weißen Häute im Inneren der Paprika gründlich. Den „brauchbaren“ Teil der abgeschnittenen Paprikaköpfe, also das feste Fruchtfleisch, hacken Sie fein – dieses kommt später in die Füllung und sorgt für zusätzlichen Geschmack und Textur. Setzen Sie die vorbereiteten Paprikaschoten mit der Schnittfläche nach oben in eine ofenfeste Auflaufform (eine Form der Größe 23×33 cm ist ideal). Gießen Sie etwa 1 Tasse (ca. 240 ml) Wasser auf den Boden der Auflaufform. Das Wasser erzeugt Dampf im Ofen, der die Paprika beim Backen von innen gart und sie schneller zart macht, ohne dass sie austrocknen.
  • Füllung zubereiten: Geben Sie das Olivenöl, die gehackte Zwiebel und die feingeschnittenen Paprikaköpfe in eine große Pfanne oder einen Topf. Braten Sie alles bei mittlerer bis hoher Hitze etwa 5 Minuten an, bis die Zwiebeln weich und glasig sind und die Paprikastücke leicht angebräunt sind. Fügen Sie nun das Rinderhackfleisch sowie die Gewürze – geräuchertes Paprikapulver, Knoblauchpulver, Kreuzkümmel und Chilipulver – in die Pfanne hinzu. Braten Sie das Hackfleisch unter gelegentlichem Rühren und Zerbröseln mit einem Löffel an, bis es vollständig durchgebraten und keine rosa Stellen mehr zu sehen sind (ca. 8 Minuten). Wenn Sie sehr mageres Hackfleisch verwenden, müssen Sie das Fett wahrscheinlich nicht abgießen. Sollte Ihr Hackfleisch fetthaltiger sein, löffeln Sie überschüssiges Fett vorsichtig ab, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
  • Füllung mischen und Paprika füllen: Sobald das Hackfleisch gar ist und die meiste Flüssigkeit verdampft ist, nehmen Sie die Pfanne vom Herd. Schmecken Sie die Mischung mit Salz und Pfeffer ab. Rühren Sie nun den gekochten Reis, das gesamte Glas Salsa und die Hälfte des geriebenen Käses unter die Hackfleischmischung. Vermischen Sie alles gut, bis eine homogene Füllung entsteht. Löffeln Sie die Füllung gleichmäßig in jede vorbereitete Paprikaschote, bis sie gut gefüllt sind, aber nicht überquellen.
  • Backen und Fertigstellen: Decken Sie die Auflaufform fest mit Alufolie ab. Dies hilft, die Hitze und den Dampf im Inneren zu halten, was die Paprika gleichmäßiger und schneller gart. Stellen Sie die Form in den vorgeheizten Ofen und backen Sie die gefüllten Paprika für 40 Minuten. Nehmen Sie die Auflaufform vorsichtig aus dem Ofen. Die Paprikaschoten sollten nun leicht weich, aber immer noch formstabil sein – wir wollen nicht, dass sie in sich zusammenfallen. Streuen Sie den restlichen Käse großzügig über jede gefüllte Paprika. Stellen Sie die Form unbedeckt zurück in den Ofen und backen Sie sie weitere 5-10 Minuten, oder bis der Käse goldbraun und blasig geschmolzen ist. Sofort servieren und genießen! Ein kleiner Tipp: Frisch gehackter Koriander, Avocadoscheiben oder ein Klecks Sauerrahm verleihen dem Gericht eine zusätzliche Frische und Textur.

Substitutionen und Variationen für Ihre gefüllte Paprika

Dieses Rezept ist unglaublich flexibel und lädt zum Experimentieren ein. Hier sind einige Ideen, wie Sie es an Ihre Vorlieben oder verfügbare Zutaten anpassen können:

  • Fühlen Sie sich frei, zusätzliche Zutaten hinzuzufügen, die Sie vielleicht noch im Kühlschrank haben! Schwarze Bohnen, Mais, gewürfelte Zucchini, Pilze oder sogar fein gewürfelte Karotten passen hervorragend in diese gefüllten Paprika. Sie wurden im Grunde erfunden, um Reste zu verwerten und der Kreativität freien Lauf zu lassen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Gemüsesorten, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden und dem Gericht zusätzliche Nährstoffe und Texturen zu verleihen.
  • Für eine kohlenhydratarme Variante ersetzen Sie den Reis einfach durch Blumenkohlreis. Dieser nimmt die Aromen der Füllung wunderbar auf und sorgt für eine leichtere Version des Gerichts. Achten Sie darauf, den Blumenkohlreis gut auszupressen, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen, die das Gericht wässrig machen könnte. Eine weitere Option ist die Verwendung von fein gehackten Pilzen anstelle von Reis.
  • Wenn Sie es gerne scharf mögen, fügen Sie etwas gemahlene rote Pfefferflocken, eine gehackte Jalapeño (mit oder ohne Samen, je nach gewünschthe Schärfe) oder Ihre Lieblings-Hot-Sauce zur Hackfleischmischung hinzu. Die Menge können Sie ganz nach Ihrem persönlichen Schärfegrad anpassen. Auch ein Hauch Cayennepfeffer kann Wunder wirken und für einen zusätzlichen Kick sorgen.
  • Protein-Variationen: Anstelle von Rinderhackfleisch können Sie auch Hähnchen-, Puten- oder Lammhackfleisch verwenden. Für eine vegetarische oder vegane Option eignen sich Linsen, schwarze Bohnen oder eine Mischung aus Pilzen und Nüssen als Füllung hervorragend. Wenn Sie Linsen verwenden, kochen Sie diese vorher nach Packungsanweisung und mischen Sie sie dann mit den Gewürzen und der Salsa. Passen Sie die Gewürze entsprechend an die gewählte Proteinquelle an.
  • Käse-Alternativen: Wenn Sie keine mexikanische Käsemischung finden, sind Cheddar, Gouda, Mozzarella oder eine Mischung daraus ausgezeichnete Alternativen. Für eine vegane Version können Sie auch veganen Reibekäse verwenden.

Was man zu gefüllten Paprika serviert

Diese gefüllten Paprika sind an sich schon eine vollwertige Mahlzeit, da sie Kohlenhydrate, Proteine und Gemüse in einem Gericht vereinen. Sie müssen nicht unbedingt Beilagen servieren, aber wenn Sie möchten, gibt es einige fantastische Optionen, die das Gericht abrunden und das mexikanische Esserlebnis perfektionieren.

  • Ein frischer Beilagensalat ist immer eine gute Idee, um etwas Leichtigkeit und eine frische Komponente hinzuzufügen. Probieren Sie gemischte Blattsalate mit einem würzigen Chipotle-Koriander-Limetten-Dressing für eine harmonische Ergänzung der mexikanischen Aromen. Ein einfacher grüner Salat mit Vinaigrette ist ebenfalls perfekt und schnell zubereitet.
  • Ich liebe es, frische Toppings zu diesen gefüllten Paprika hinzuzufügen. Das bringt nicht nur zusätzlichen Geschmack, sondern auch Textur und Farbe. Denken Sie an cremige Avocadoscheiben, frischen, gehackten Koriander (ein Muss für Liebhaber der mexikanischen Küche), knusprige Frühlingszwiebelringe und/oder einen Klecks saure Sahne oder Naturjoghurt. Auch dünne Jalapeño-Scheiben für zusätzliche Schärfe sind eine hervorragende Ergänzung. Ein Spritzer Limettensaft vor dem Servieren hebt die Aromen noch einmal hervor und sorgt für eine frische Note.
  • Wenn Sie reife Avocados und Tortillachips übrig haben, bereiten Sie doch eine schnelle und einfache Guacamole im Restaurantstil oder eine frische Pico de Gallo zu. Diese Dips eignen sich perfekt zum Teilen und verleihen dem Essen eine authentische Taco-Bar-Atmosphäre. Sie sind auch ideal, um Reste zu verwerten.
  • Als weitere Beilagen könnten Sie auch eine Portion mexikanischen Reis (zusätzlich zum Reis in der Füllung), gebratene Bohnen (Frijoles Refritos) oder einfache Nachos mit geschmolzenem Käse und Jalapeños anbieten, um das Thema abzurunden.

Reste und Lagerung von gefüllter Paprika

Diese gefüllten Paprika eignen sich hervorragend für die Resteverwertung und sind ein ideales Meal-Prep-Gericht. Die Aromen entwickeln sich über Nacht oft noch besser!

  • Lagerung im Kühlschrank: Im Kühlschrank halten sie sich in einem luftdichten Behälter 3-4 Tage. So haben Sie schnell eine köstliche Mahlzeit für die Mittagspause im Büro oder einen Abend, an dem es schnell gehen muss, ohne viel Aufwand.
  • Lagerung im Gefrierschrank: Zum Einfrieren können Sie die gekühlten gefüllten Paprika einzeln in Frischhaltefolie wickeln und dann in einem gefriergeeigneten Behälter oder Beutel bis zu 3 Monate im Gefrierschrank aufbewahren. Dies ist ideal für die Vorratshaltung und spart Ihnen Zeit an hektischen Tagen. Zum Auftauen lassen Sie sie am besten über Nacht im Kühlschrank auftauen, bevor Sie sie erwärmen.
  • Aufwärmen in der Mikrowelle: Erhitzen Sie Reste gefüllter Paprika in der Mikrowelle für 3-5 Minuten, oder bis sie durch und durch heiß sind. Da Mikrowellen unterschiedlich sind, überprüfen Sie die Temperatur nach Bedarf. Die Füllung sollte gut durchgewärmt sein und der Käse wieder leicht geschmolzen. Sie können auch einen feuchten Papiertuch über die Paprika legen, um das Austrocknen zu verhindern.
  • Aufwärmen im Ofen: Alternativ können Sie gefüllte Paprika auch im Ofen aufwärmen: Legen Sie sie in eine Auflaufform, decken Sie diese fest mit Alufolie ab und wärmen Sie sie bei 175°C (350°F) auf, bis die Innentemperatur der Paprika 74°C (165°F) erreicht. Die Aufwärmzeit variiert je nach Größe der Paprika und ob sie direkt aus dem Kühlschrank kommen. Überprüfen Sie sie nach etwa 20 Minuten und verlängern Sie die Zeit bei Bedarf. Das Aufwärmen im Ofen sorgt für eine knusprigere Textur und einen besser geschmolzenen Käse als die Mikrowelle.

Probieren Sie als Nächstes diese Rezepte

Wenn Ihnen diese mexikanische gefüllte Paprika gefallen hat, dann probieren Sie doch auch diese anderen köstlichen und einfach zuzubereitenden Gerichte mit ähnlichen Aromen:

  • Einfache gefüllte Paprika-Suppe
  • Pfannen-Salsa-Hähnchen
  • Rinder-Taco-Pfanne
  • Cremiges Southwest-Hähnchen
  • Cremige Hähnchen-Enchiladas
Nahaufnahme von gelben und roten gefüllten Paprikaschoten

Ich hoffe, Sie genießen diese gefüllten Paprikaschoten mit ihrem köstlichen Tex-Mex-Twist. Haben Sie Fragen? Fragen Sie mich in den Kommentaren unten, oder hinterlassen Sie eine Bewertung, wenn Sie sie zubereitet haben! Ihr Feedback ist uns wichtig und hilft anderen Lesern, das Rezept besser einzuschätzen.

Nahaufnahme von mexikanischer gefüllter Paprika















5 von 4 Bewertungen

Mexikanische Gefüllte Paprika

Von Natasha Bull
Dieses mexikanische gefüllte Paprika Rezept ist ein unglaublich aromatisches, sättigendes und preiswertes Gericht, das sich hervorragend als Resteverwertung eignet. Es wird garantiert zu einem neuen Familienfavoriten!
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Kochzeit: 1 Stunde
Gesamtzeit: 1 Stunde 15 Minuten
Portionen: 6

Rezept speichern
Rezept pinnen
Rezept bewerten
Rezept drucken

Zutaten

  • 1 Tasse gekochter Reis (Ich habe weißen Jasminreis verwendet)
  • 1 Esslöffel Olivenöl
  • 1/2 mittlere Zwiebel (gehackt)
  • 6 große Paprikaschoten (beliebige Farbe)
  • 500 Gramm extra mageres Rinderhackfleisch
  • 1 Teelöffel geräuchertes Paprikapulver
  • 1 Teelöffel Knoblauchpulver
  • 1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
  • 1 Esslöffel Chilipulver
  • 1 (400g) Glas Salsa (Ihre Lieblingssorte)
  • 2 Tassen mexikanische Käsemischung, geteilt (gerieben)
  • Salz & Pfeffer nach Geschmack
Verhindern Sie, dass Ihr Bildschirm dunkel wird

Anleitung

  • Wenn Sie keinen gekochten Reis haben, bereiten Sie welchen zu (dieser Schritt kann ein oder zwei Tage im Voraus erledigt werden). Ich koche normalerweise 1/2 Tasse ungekochten Reis, was etwas mehr ergibt, als Sie für dieses Rezept benötigen, und verwende den Rest dann für andere Dinge.
  • Heizen Sie Ihren Backofen auf 200°C (400°F) vor und schieben Sie das Rost auf die mittlere Schiene. Währenddessen bereiten Sie Ihre Zutaten vor. Schneiden Sie die Paprikaschoten oben ab, wie Sie es beim Kürbisschnitzen tun würden (versuchen Sie, dies so gleichmäßig wie möglich zu tun, damit die Füllung nicht herausfällt). Entfernen Sie alle Kerne. Hacken Sie die verwertbaren Teile der Paprikaköpfe (wir werden sie zur Füllung geben).
  • Setzen Sie die Paprikaschoten mit der Schnittfläche nach oben in eine ofenfeste Auflaufform (ich habe eine 23×33 cm große verwendet). Gießen Sie eine Tasse Wasser auf den Boden der Form (dies hilft, die Paprika zu dämpfen, um sie schneller zu garen).
  • Geben Sie das Öl, die Zwiebel und die gehackten Paprikaköpfe in eine Pfanne. Braten Sie alles bei mittlerer bis hoher Hitze 5 Minuten an.
  • Fügen Sie das Hackfleisch, geräuchertes Paprikapulver, Knoblauchpulver, Kreuzkümmel und Chilipulver in die Pfanne hinzu. Braten Sie es, bis es gebräunt und durchgegart ist (ca. 8 Minuten), dabei gelegentlich umrühren und das Hackfleisch mit dem Löffel zerbröseln. Ich verwende das magerste Rinderhackfleisch, das ich finden kann, damit ich das Fett nicht abgießen muss. Wenn Ihr Hackfleisch fetthaltiger ist, schöpfen Sie etwas Fett ab.
  • Sobald das Hackfleisch gar ist und die meiste Flüssigkeit verkocht ist, nehmen Sie die Pfanne vom Herd. Schmecken Sie mit Salz & Pfeffer ab. Rühren Sie den gekochten Reis, das gesamte Glas Salsa und die Hälfte des Käses unter. Löffeln Sie die Mischung gleichmäßig in jede Paprika.
  • Decken Sie die Auflaufform mit Alufolie ab. Stellen Sie sie in den Ofen und backen Sie sie 40 Minuten.
  • Nehmen Sie die Form aus dem Ofen. Die Paprikaschoten sollten noch etwas fest sein (wir wollen nicht, dass alles zusammenfällt). Streuen Sie den restlichen Käse darüber. Stellen Sie die Paprikaschoten unbedeckt weitere 5-10 Minuten in den Ofen oder bis der Käse geschmolzen ist.
  • Sofort servieren. Ich streue gerne etwas Koriander darüber.

Hinweise

  • Versuchen Sie, Paprikaschoten zu finden, die ungefähr die gleiche Größe haben, damit sie gleichmäßig garen. Auch die mit 4 „Beulen“ am Boden kippen weniger leicht um, suchen Sie also gezielt danach.
  • Ich habe etwas mehr als ein Pfund (ca. 500g) Rinderhackfleisch verwendet. Eine Menge in diesem Bereich ist völlig in Ordnung und flexibel anpassbar.
  • Für den Käse habe ich eine fertig geriebene scharfe mexikanische Käsemischung mit Monterey Jack, Cheddar und Mozzarella gekauft. Sie könnten auch Cheddar oder eine Tex-Mex-Käsemischung verwenden, wenn Sie dies bevorzugen.
  • Fühlen Sie sich frei, Taco-Gewürzmischung zu verwenden, wenn Sie die einzelnen Gewürze nicht nutzen möchten. Möchten Sie zusätzliche Schärfe? Fügen Sie der Hackfleischmischung einen halben Teelöffel Cayennepfeffer hinzu oder verwenden Sie eine scharfe Salsa.
  • Nährwertangaben dienen nur als Richtwert und sollten als Schätzung und nicht als Garantie betrachtet werden. Zutaten können variieren, und Salt & Lavender übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit dieser Informationen.

Nährwerte

Kalorien: 373kcal, Kohlenhydrate: 25g, Protein: 29g, Fett: 18g, Gesättigte Fettsäuren: 9g, Cholesterin: 82mg, Natrium: 806mg, Kalium: 896mg, Ballaststoffe: 6g, Zucker: 11g, Vitamin A: 6258IU, Vitamin C: 211mg, Kalzium: 296mg, Eisen: 4mg

Nährwertangaben werden automatisch berechnet und sollten nur als Näherungswert verwendet werden.

© Salt & Lavender Inc. Inhalt und Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Das Teilen dieses Blogbeitrags wird sehr geschätzt, aber das unerlaubte Kopieren und Einfügen ganzer Rezepte in soziale Medien ist strengstens untersagt.


Hinterlassen Sie eine Sternebewertung und einen Kommentar!


The word count has been expanded significantly, covering all the requirements.
– The `

` title is SEO-friendly in German.
– The content is rephrased to be more fluent and descriptive in German, with SEO keywords naturally integrated (e.g., „mexikanische gefüllte Paprika“, „Hackfleisch“, „einfaches Rezept“, „Familienessen“).
– Repetitions are minimized by rephrasing and expanding on concepts rather than just direct translation.
– The HTML structure is preserved, including all headings, paragraphs, lists, and image tags. The complex recipe card section’s structure is also maintained.
– The content for each section has been elaborated upon to meet the word count requirement, adding more details, tips, and explanations for ingredients, steps, variations, and storage.