Vergiss Frosé! Friesling ist da. Dieses köstliche Brombeer-Friesling-Rezept ist das ultimative erfrischende Sommergetränk, perfekt, um die heißen Tage stilvoll und kühl zu genießen!
Vor einigen Wochen schrieb mir meine Schwester eine Nachricht. Sie erzählte mir, dass Friesling das neue, angesagte Trendgetränk sei. Ich dachte mir: Was zum Teufel ist Friesling? Ganz einfach: Gefrorener Riesling. Das musste ich natürlich ausprobieren! Da wir in letzter Zeit hierzulande sengende Temperaturen hatten, schien es die perfekte Gelegenheit zu sein, dieses erfrischende Getränk selbst zuzubereiten. Ich bin oft etwas spät dran mit den Trends (oder gar nicht dabei), aber bei diesem wollte ich unbedingt mitmachen, um die Sommerhitze zu bekämpfen!
Ein wenig Recherche ergab, dass der Begriff „Friesling“ bereits letzten Sommer die Runde machte. Vielleicht ist es ein langsamer, stetiger Aufstieg, bis Friesling die Welt erobert. Es ist auf jeden Fall eine willkommene Abwechslung und eine köstliche Methode, sich an heißen Tagen abzukühlen, die definitiv das Potenzial hat, ein Sommerklassiker zu werden.
Wird es sich etablieren? Wird es so populär werden wie Frosé (gefrorener Rosé)? Wahrscheinlich nicht in demselben Maße, aber wer weiß das schon genau. Ich hatte jedenfalls eine Menge Spaß dabei, und diese Weisswein-Slushies sind wirklich hervorragend. Sie sind leicht zuzubereiten, vielseitig und bieten eine fantastische Möglichkeit, Ihren Lieblingswein auf eine ganz neue Art und Weise zu genießen.
Friesling selber machen: So einfach gelingt das Trendgetränk
Wie bei Frosé erfordert auch die Zubereitung von Friesling ein wenig Vorausplanung, ist aber keineswegs kompliziert. Die Mühe lohnt sich definitiv, denn das Ergebnis ist ein wunderbar erfrischendes Getränk, das perfekt für heiße Sommertage, Gartenpartys, gemütliche Abende mit Freunden oder einen entspannten Mädelsabend ist.
1. Riesling einfrieren: Der Schlüssel zur perfekten Slushie-Konsistenz
Der wichtigste Schritt für einen gelungenen Friesling ist das Einfrieren des Rieslings. Ich habe den Riesling über Nacht eingefroren, um sicherzustellen, dass er die richtige Konsistenz erreicht. Keine Sorge, Wein gefriert nicht komplett fest wie Wasser, da der Alkoholgehalt den Gefrierpunkt senkt. Stattdessen wird er zu einer dicken, körnigen Masse, die sich hervorragend zu einem Slushie verarbeiten lässt. Das ist genau das, was wir für unseren gefrorenen Riesling benötigen.
Um dies so einfach wie möglich zu gestalten, haben wir einen großen Krug verwendet, der perfekt in unser Gefrierfach passte. Eine weitere praktische und sichere Möglichkeit ist das Einfrieren in einem großen, wiederverschließbaren Beutel (ZipLoc-Beutel). Legen Sie den Beutel dann am besten in einen weiteren Behälter oder eine Schüssel, um eventuelle Undichtigkeiten zu vermeiden – ein praktischer Tipp, der unnötige Reinigungsarbeiten erspart. Achten Sie darauf, den Beutel flach hinzulegen, damit der Wein gleichmäßig gefriert und später leichter zu handhaben ist. Für optimale Ergebnisse planen Sie mindestens 8 Stunden, idealerweise aber über Nacht, für das Einfrieren ein. Je kälter Ihr Gefrierschrank eingestellt ist, desto schneller wird der Prozess sein. Das Ziel ist eine Textur, die nicht flüssig, aber auch kein harter Eisblock ist, sondern eine feine, schneeartige Struktur.
2. Auftauen und Mixen: Die Magie des Slushies entfalten
Wenn Sie kurz davor sind, den Friesling zu servieren, nehmen Sie den gefrorenen Riesling aus dem Gefrierschrank. Lassen Sie ihn etwa 15 bis 30 Minuten bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank etwas weicher werden. Die genaue Zeit hängt von der Umgebungstemperatur und der genauen Konsistenz Ihres gefrorenen Weins ab. Er sollte eine schöne, leicht schmelzende Slushie-Textur annehmen, die sich gut umrühren lässt und nicht mehr steinhart ist.
Sobald die gewünschte, leicht schmelzende Konsistenz erreicht ist, fügen Sie den Brombeerlikör und den frisch gepressten Zitronensaft hinzu. Rühren Sie die Mischung gründlich um, am besten mit einem robusten Löffel oder Spatel, bis alle Zutaten gut kombiniert und der Likör sowie der Zitronensaft gleichmäßig im gefrorenen Riesling verteilt sind. Wenn die Masse noch zu fest sein sollte, können Sie sie für einen Moment in einen Standmixer geben, um eine homogenere und cremigere Slushie-Textur zu erzielen. Meistens reicht jedoch kräftiges Umrühren aus, um die perfekte Konsistenz zu erreichen.
3. Die Wahl des Likörs und die perfekte Garnitur
Wir haben Chambord verwendet, da dieser Himbeer- und Brombeerlikör leicht erhältlich ist und einen wunderbar fruchtigen, ausgewogenen Geschmack verleiht, der hervorragend zum Riesling passt und das Aroma der Brombeeren optimal unterstreicht. Es gibt aber auch viele reine Brombeerliköre auf dem Markt – oft unter der Bezeichnung „Crème de Mûre“ zu finden. Scheuen Sie sich nicht, ein wenig zu suchen, wenn Sie einen spezifischen, intensiveren Brombeergeschmack bevorzugen! Die Auswahl des Likörs kann das Geschmacksprofil Ihres Frieslings maßgeblich beeinflussen, also wählen Sie einen, der Ihnen schmeckt.
Ob Sie frische Brombeeren direkt in den Friesling geben, bleibt Ihnen überlassen. Ich persönlich fand jedoch, dass sie eine fantastische Garnitur abgeben und dem Getränk nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich eine zusätzliche Frische und Textur verleihen. Und falls Sie einfach nur einen klassischen, puren Riesling-Slushie ohne zusätzliche Aromen genießen möchten, können Sie den Chambord selbstverständlich auch weglassen. Der gefrorene Riesling allein ist schon ein Genuss und bietet eine wunderbar kühle Erfrischung!
Gefällt Ihnen die Idee von gefrorenem Riesling, oder sind Sie schon wieder gelangweilt? Ich persönlich glaube, dass Wein-Slushie-Rezepte wie dieser Friesling immer beliebt sein werden. Sie sind einfach perfekt für den Sommer und bieten eine wunderbare Abwechslung zu traditionellen Weincocktails. Die Kombination aus kühler Erfrischung, dem subtilen Weingeschmack und den fruchtigen Noten macht sie zu einem absoluten Favoriten für viele Anlässe und sorgt für die nötige Abkühlung an heißen Tagen.
Teilen Sie Ihre Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren unten mit! Wir freuen uns auf Ihr Feedback und Ihre eigenen Kreationen.

Brombeer-Friesling (Gefrorener Riesling)
Rezept speichernGesp. Rezept
Rezept pinnen
Rezept bewerten
Rezept drucken
Zutaten
- 1 Flasche Riesling Wein (750ml)
- 60 ml (2 Unzen) Chambord (Himbeer- und Brombeerlikör)
- 30 ml (1 Unze) frisch gepresster Zitronensaft
- Frische Brombeeren zum Garnieren (optional)
Zubereitung
-
Riesling einfrieren: Frieren Sie den Riesling über Nacht ein. Um dies zu vereinfachen, können Sie einen großen Krug verwenden, der gut in Ihr Gefrierfach passt. Der Riesling wird nicht vollständig gefrieren, sondern eine dickflüssige, körnige Konsistenz annehmen, ähnlich wie Sorbet. Eine weitere Option ist das Einfrieren in einem großen, wiederverschließbaren Beutel (ZipLoc-Beutel). Legen Sie den Beutel sicherheitshalber in einen weiteren Behälter oder eine Schüssel, um mögliche Lecks zu vermeiden. Achten Sie darauf, den Beutel flach hinzulegen, um eine gleichmäßige Gefrierung zu gewährleisten und die Handhabung später zu erleichtern. Für optimale Ergebnisse planen Sie mindestens 8 Stunden oder besser über Nacht ein, um die perfekte Slushie-Textur zu erzielen.
-
Auftauen lassen: Nehmen Sie den gefrorenen Riesling aus dem Gefrierfach und lassen Sie ihn etwa 15-30 Minuten bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank etwas weicher werden, bis er eine angenehme Slushie-Textur annimmt. Er sollte nicht mehr steinhart sein, aber noch sehr kalt und eisig. Die genaue Auftauzeit kann variieren, daher ist es ratsam, die Konsistenz regelmäßig zu überprüfen.
-
Mischen: Geben Sie den Brombeerlikör (Chambord) und den frisch gepressten Zitronensaft zum aufgetauten Riesling. Rühren Sie die Mischung kräftig um, bis alles gut kombiniert ist und eine einheitliche, köstliche Slushie-Mischung entsteht. Bei Bedarf können Sie einen Pürierstab oder einen Mixer verwenden, um die Konsistenz zu perfektionieren, insbesondere wenn der Wein noch zu fest ist. Achten Sie darauf, dass alle Zutaten gut vermischt sind, um das volle Aroma zu entfalten.
-
Servieren und Genießen: Gießen Sie den fertigen Brombeer-Friesling in hohe Gläser. Garnieren Sie jedes Glas mit frischen Brombeeren für eine ansprechende Optik und einen zusätzlichen Frischekick. Servieren Sie den Friesling sofort und genießen Sie dieses erfrischende Sommergetränk in vollen Zügen! Für die besten Ergebnisse sollten die Gläser ebenfalls vorgekühlt sein.
Anmerkungen und Tipps für den perfekten Friesling
- Likörauswahl: Brombeeren und Riesling harmonieren hervorragend miteinander. Es gibt eine Reihe verschiedener Brombeerliköre, die erhältlich sind; wir haben Chambord verwendet, weil er aufgrund seiner weiten Verfügbarkeit am einfachsten zu finden ist und eine feine Balance zwischen Himbeer- und Brombeeraromen bietet. Achten Sie auf Produkte, die als „Crème de Mûre“ bezeichnet werden, wenn Sie einen reinen Brombeerlikör bevorzugen. Experimentieren Sie ruhig mit anderen Beerenlikören (z.B. einem Himbeerlikör oder Cassis), um Ihren persönlichen Lieblings-Friesling zu kreieren.
- Riesling-Wahl: Wir haben einen guten Riesling aus dem Bundesstaat Washington verwendet, der eine angenehme Süße und Säure aufwies. Generell gilt: Wählen Sie einen Riesling, den Sie auch pur gerne trinken würden. Ein trockener bis feinherber Riesling eignet sich am besten, da die Süße des Likörs und der Früchte das Getränk perfekt ausbalanciert. Ein zu süßer Riesling könnte das Endprodukt zu zuckerhaltig und klebrig machen. Qualitativ hochwertige Weine ergeben stets die besten Ergebnisse.
- Glasgröße und Servieren: Für die Fotos haben wir ziemlich große Gläser verwendet, aber Sie können selbstverständlich normale Weingläser, Wassergläser oder andere Cocktailgläser verwenden. Wichtig ist, dass die Gläser gut gekühlt sind, um den Friesling länger eisig zu halten und ein schnelles Schmelzen zu verhindern. Sie können die Gläser vor dem Servieren für etwa 30 Minuten in den Gefrierschrank stellen.
- Variationen und Anpassungen: Werden Sie kreativ! Fügen Sie frische Minzblätter oder eine Zitronenscheibe für einen noch erfrischenderen Geschmack hinzu. Oder experimentieren Sie mit anderen Früchten wie Pfirsichen, Erdbeeren oder Blaubeeren, die ebenfalls gut zu Riesling passen und dem Friesling eine neue Geschmacksrichtung verleihen. Ein Schuss Sekt oder Prosecco kurz vor dem Servieren kann dem Friesling eine zusätzliche spritzige Note und ein festliches Gefühl verleihen. Für eine alkoholfreie Variante können Sie statt Riesling Traubensaft (oder eine Mischung aus Trauben- und Apfelsaft) einfrieren und den Likör durch Brombeersirup ersetzen.
- Vorbereitung für Partys: Friesling ist das ideale Partygetränk, da Sie den gefrorenen Riesling und sogar die gemischte Slushie-Basis gut im Voraus vorbereiten können. Bewahren Sie die fertig gemischte Slushie-Mischung einfach in einem luftdichten Behälter im Gefrierschrank auf. Nehmen Sie die Mischung einfach etwa 30-60 Minuten vor dem Servieren heraus, lassen Sie sie etwas weicher werden und rühren Sie sie dann kräftig um, bevor Sie sie in Gläser füllen.
- Warum friert Wein nicht komplett? Dies ist eine häufige Frage. Aufgrund des Alkoholgehalts gefriert Wein bei einer niedrigeren Temperatur als reines Wasser. Die meisten Haushaltsgefrierschränke sind auf etwa -18°C (0°F) eingestellt, während der Gefrierpunkt von Wein mit etwa 12-14% Alkohol bei etwa -6°C bis -8°C (18-21°F) liegt. Daher wird der Wein nur zu einer dicken, eisigen Masse und nicht zu einem festen Eisblock, was ihn perfekt für Slushies macht.
© Salt & Lavender Inc. Inhalt und Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Das Teilen dieses Blogposts wird sehr geschätzt, aber das unerlaubte Kopieren und Einfügen vollständiger Rezepte ohne Genehmigung in soziale Medien ist strengstens untersagt.
Hinterlassen Sie eine Sternebewertung und einen Kommentar!
Möchten Sie sich auf beschwipste Art abkühlen? Dann könnten Ihnen auch mein Kirsch-Moscato-Slush-Rezept oder meine Wassermelonen-Margarita-Popsicles gefallen. Diese Rezepte bieten ebenfalls eine fantastische Möglichkeit, die Sommerhitze zu bekämpfen und Ihre Gäste mit einzigartigen, erfrischenden Drinks zu begeistern!