futured 1 849

Herzhafte Vegetarische Eichelkürbis-Karotten-Suppe: Dein Einfacher Wärmespender für Herbst und Winter

Wenn die Tage kürzer werden und die Luft kühler wird, gibt es kaum etwas Schöneres, als sich mit einer dampfenden Schüssel einer wärmenden Suppe aufzuwärmen. Diese vegetarische Eichelkürbis- und Karottensuppe ist genau das Richtige: Sie ist nicht nur unglaublich gesund und voller frischer, natürlicher Aromen, sondern wärmt auch von innen heraus und vertreibt mühelos die Kälte. Ein wahres Geschmackserlebnis für Gaumen und Seele, das Gemütlichkeit in die eigenen vier Wände bringt und Sie perfekt auf die kühleren Jahreszeiten einstimmt.

Schüssel mit vegetarischer Eichelkürbis-Karotten-Suppe neben Roggenbrotscheiben

Dieses Rezept wurde ursprünglich am 19. Oktober 2015 veröffentlicht. Wir überarbeiten und aktualisieren einige unserer älteren Beiträge mit neuen Fotos, besseren Informationen und klarer geschriebenen Rezepten, um Ihnen das bestmögliche Kocherlebnis zu bieten und diese köstlichen Klassiker neu zu präsentieren.

Topf mit Eichelkürbis-Karotten-Suppe

Auch wenn die kühleren Jahreszeiten oft den baldigen Winter ankündigen und uns manch ein grauer Tag erwartet, gibt es doch etwas, das uns immer wieder aufs Neue begeistert: die köstliche Herbst- und Winterküche! Während die bunten Blätter an den Bäumen eine kurze, aber wunderschöne Pracht bieten, bevor sie uns wieder in die dunkleren Monate entlassen, können wir uns jederzeit an herzhaften Gerichten erfreuen, die Wärme und Gemütlichkeit ins Haus bringen. Und genau hier kommt unsere Eichelkürbis-Karotten-Suppe ins Spiel – ein wahres „Soul Food“, das perfekt in jede kalte Jahreszeit passt und die Stimmung aufhellt.

Ich kann mich noch gut erinnern, wie ich diese Eichelkürbis-Suppe zum ersten Mal für den ursprünglichen Blogbeitrag zubereitet habe. Ich hatte fast vergessen, wie unglaublich gut und befriedigend sie ist! Und meine Gefühle gegenüber kaltem Wetter haben sich seit 2015 kaum geändert – aber diese Suppe ist so ein einfacher Trostspender, der die langen, dunklen Abende aufhellt und den Gedanken an frostige Temperaturen erträglicher macht.

Suppentasse mit vegetarischer Eichelkürbis-Karotten-Suppe neben Roggenbrotscheiben

Dieses Rezept ist ein absoluter Klassiker, der unglaublich einfach zuzubereiten ist und sich seit seiner Veröffentlichung großer Beliebtheit erfreut. Viele Leser haben bereits ihr Lob für diese herzhafte Wintersuppe ausgesprochen. Ich dachte mir, es ist höchste Zeit, diesem wunderbaren Gericht ein Update zu verpassen – mit neuen, appetitlicheren Fotos und einer noch klarer formulierten Anleitung, damit hoffentlich noch mehr Menschen in den Genuss dieser wohltuenden Wintersuppe kommen können. Denn: Mehr Augen auf dieses Rezept bedeutet mehr glückliche Bäuche!

Warum diese Eichelkürbis-Karotten-Suppe ein absolutes Muss ist

Diese Suppe vereint das Beste aus zwei Welten: den süßlich-nussigen Geschmack des Eichelkürbisses und die erdige Süße der Karotten. Doch sie ist mehr als nur lecker. Sie ist eine Mahlzeit, die Körper und Geist nährt:

  • Gesund und nahrhaft: Eichelkürbis ist reich an Vitamin A und C, Ballaststoffen und wichtigen Antioxidantien, die das Immunsystem stärken. Karotten sind bekannt für ihr Beta-Carotin, das im Körper zu Vitamin A umgewandelt wird und essentiell für die Sehkraft, eine gesunde Haut und die Funktion der Immunabwehr ist. Diese Kombination macht die Suppe zu einem wahren Power-Paket.
  • Einfach zuzubereiten: Mit nur wenigen, leicht erhältlichen Zutaten und einer unkomplizierten Zubereitung ist diese Suppe perfekt für Kochanfänger, aber auch für vielbeschäftigte Tage, an denen wenig Zeit für aufwendiges Kochen bleibt.
  • Wärmend und wohltuend: An kalten Herbst- und Wintertagen gibt es kaum etwas Besseres, als sich mit einer heißen Schüssel dieser Suppe von innen zu wärmen. Sie ist das ultimative „Comfort Food“, das nach einem langen Tag entspannt.
  • Vielseitig anpassbar: Das Grundrezept bietet eine hervorragende Basis, die sich leicht an persönliche Vorlieben anpassen lässt. Experimentieren Sie mit zusätzlichen Gewürzen oder Toppings, um Ihre ganz persönliche Lieblingsversion zu kreieren.
  • Vegetarisch und leicht veganisierbar: Ideal für alle, die fleischlose Gerichte bevorzugen oder eine pflanzliche Ernährung leben. Mit einer einfachen Zutatenaustausch wird die Suppe im Handumdrehen vegan.

Die Hauptdarsteller: Eichelkürbis und Karotten im Detail

Sie fragen sich vielleicht, warum gerade Eichelkürbis und Karotten die Stars dieses Rezeptes sind? Diese beiden Zutaten harmonieren perfekt miteinander und bieten nicht nur einen wunderbaren Geschmack, sondern auch eine Fülle an gesundheitlichen Vorteilen. Der Eichelkürbis, bekannt für sein süßliches, leicht nussiges Aroma und seine charakteristische geriffelte Form, verleiht der Suppe eine cremige Textur und eine angenehme Süße. Er ist eine ausgezeichnete Quelle für Vitamin C, B-Vitamine (insbesondere Folat), sowie Mineralien wie Kalium und Magnesium, die wichtig für die Herzgesundheit und Muskelfunktion sind.

Karotten sind ein wahres Geschenk der Natur: Sie sind nicht nur vielseitig einsetzbar und preisgünstig, sondern auch unglaublich nahrhaft. Ob als knackiger Snack, in frisch gepresstem Saft oder als Hauptzutat in einer cremigen Suppe – ihre leichte Süße und erdige Note machen sie zu einem Favoriten in vielen Küchen weltweit. Für diese Suppe tragen sie maßgeblich zur leuchtenden, appetitlichen Farbgebung und zum vollen, runden Geschmack bei. Ihr hoher Beta-Carotin-Gehalt macht sie zu einem echten Gesundheits-Booster, der unter anderem gut für die Sehkraft ist und antioxidative Eigenschaften besitzt, die den Körper vor freien Radikalen schützen.

Topf gefüllt mit Eichelkürbis-Karotten-Suppe

Die Suppe ist in der ursprünglichen Rezeptur vegetarisch und enthält Butter, die ihr eine wunderbar cremige Textur und einen vollen, reichen Geschmack verleiht. Für diejenigen, die eine vegane Ernährung bevorzugen oder eine Laktoseintoleranz haben, lässt sich dieses Rezept jedoch kinderleicht anpassen: Ersetzen Sie die Butter einfach durch eine pflanzliche Margarine oder eine entsprechende Menge Olivenöl. Das Ergebnis ist immer noch eine fantastische, gesunde Suppe, die alle begeistert und auf Wunsch vollständig pflanzlich ist.

Ein frischer Touch macht jede Suppe noch besser! Ich hatte zufällig frischen Schnittlauch zur Hand, und er hat sich als wunderbare Garnitur für diese Suppe erwiesen – aber natürlich ist er optional. Wenn Sie Ihre Suppe zusätzlich aufwerten möchten, könnten Sie auch einen Klecks pflanzliche Sahne oder Kokosmilch für eine noch cremigere Konsistenz, geröstete Kürbiskerne oder Sonnenblumenkerne für einen Crunch, geröstete Croûtons oder ein paar frische Kräuter wie Petersilie oder Koriander hinzufügen. Experimentieren Sie ruhig, um Ihre perfekte Kombination zu finden und der Suppe eine persönliche Note zu verleihen!

Nahaufnahme von Eichelkürbis-Karotten-Suppe in einer Suppentasse neben Brotscheiben

Wir hoffen, Sie werden diese Eichelkürbis-Karotten-Suppe genauso lieben wie wir! Sie ist die perfekte Mischung aus Süße, Würze und Herzhaftigkeit und ein echter Seelenwärmer für die kältere Jahreszeit. Sie ist der Beweis, dass gesundes Essen nicht kompliziert sein muss, um unglaublich lecker zu sein. Wir freuen uns über Ihr Feedback: Lassen Sie uns unten in den Kommentaren wissen, wenn Sie Fragen oder Anregungen haben oder wie Ihnen die Suppe geschmeckt hat!

Diese vegetarische Eichelkürbis-Karotten-Suppe ist gesund, frisch, geschmackvoll und vertreibt die Kälte.





4.70 von 10 Bewertungen

Cremige Eichelkürbis-Karotten-Suppe

Von Natasha Bull
Diese einfache Kürbissuppe ist gesund, frisch, voller Geschmack und vertreibt die Kälte.
Vorbereitung: 20 Minuten
Kochzeit: 40 Minuten
Ruhezeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 15 Minuten
Portionen: 4

Rezept speichernRezept gespeichert
Rezept pinnen
Rezept bewerten
Rezept drucken

Zutaten

  • 1 Eichelkürbis (geschält und gewürfelt)
  • 900 Gramm Karotten (ca. 8 große Karotten, in Scheiben geschnitten)
  • 1/2 mittelgroße Zwiebel (gehackt)
  • 2 Stangen Sellerie (gehackt)
  • 2 Esslöffel Butter (oder pflanzliche Margarine für eine vegane Version)
  • 1 Esslöffel Olivenöl
  • 950 ml Gemüsebrühe
  • 470 ml Wasser
  • 2 Prisen italienische Gewürzmischung (Italian Seasoning)
  • 1 Teelöffel Knoblauchpulver
  • Salz & Pfeffer nach Geschmack
Verhindern Sie, dass Ihr Bildschirm dunkel wird

Anleitung

  • Vorbereitung des Gemüses: Beginnen Sie damit, den Eichelkürbis und die Karotten vorzubereiten. Um den Eichelkürbis einfacher zu schälen, schneiden Sie ihn am besten zuerst in Viertel (oder kleinere Stücke, falls nötig). Entfernen Sie dann die Kerne und Fasern sorgfältig und schälen Sie jedes Stück mit einem robusten Kartoffelschäler. Anschließend würfeln Sie den geschälten Kürbis in mundgerechte, etwa gleich große Stücke. Die Karotten gründlich waschen, schälen und in etwa gleich große Scheiben schneiden. Zwiebel und Sellerie fein hacken.
  • Fett schmelzen: Nehmen Sie einen großen, schweren Topf und lassen Sie darin die Butter (oder pflanzliche Margarine für die vegane Variante) zusammen mit dem Olivenöl bei mittlerer Hitze schmelzen. Achten Sie darauf, dass die Hitze nicht zu hoch ist, um ein Anbrennen der Butter zu vermeiden.
  • Gemüse andünsten: Geben Sie die gehackte Zwiebel und den Sellerie in den Topf. Dünsten Sie sie unter häufigem Rühren etwa 5 Minuten lang bei mittlerer bis hoher Hitze an, bis sie weich und leicht durchscheinend sind. Dieser Schritt ist entscheidend, um die Aromen zu entfalten und der Suppe eine aromatische Basis zu geben.
  • Zutaten hinzufügen: Fügen Sie nun die Gemüsebrühe, das Wasser, die gewürfelten Kürbisstücke, die Karottenscheiben, die italienische Gewürzmischung und das Knoblauchpulver hinzu. Rühren Sie alles gut um, sodass sich die Gewürze gleichmäßig verteilen und alle Zutaten gut vermischt sind.
  • Köcheln lassen: Bringen Sie die Suppe zum Kochen. Sobald sie kräftig kocht, reduzieren Sie die Hitze auf mittlere bis niedrige Stufe, legen den Deckel schräg auf den Topf (leicht angelehnt, damit Dampf entweichen kann) und lassen die Suppe etwa 30 Minuten lang köcheln. Die genaue Kochzeit kann variieren, je nachdem, wie klein Sie das Gemüse geschnitten haben. Die Suppe ist fertig, wenn das Gemüse (Kürbis und Karotten) sehr weich ist und sich leicht mit einer Gabel zerdrücken lässt.
  • Pürieren der Suppe: Pürieren Sie die Suppe, bis sie vollkommen glatt und cremig ist. Für ein sicheres Arbeiten und um Spritzer zu vermeiden, empfehle ich dringend, die Suppe vor dem Pürieren mindestens 15 Minuten abkühlen zu lassen. Sie können hierfür einen Stabmixer direkt im Topf verwenden, aber für ein besonders feines und samtiges Ergebnis bevorzuge ich persönlich einen Standmixer. Wenn Sie einen Standmixer verwenden, arbeiten Sie in kleinen Portionen und füllen Sie den Mixer nicht zu voll. Achten Sie darauf, den Deckel des Standmixers nicht vollständig zu schließen, sondern eine kleine Öffnung zu lassen oder den Belüftungsstopfen zu entfernen, um Dampf entweichen zu lassen und Überdruck zu vermeiden. Bedecken Sie die Öffnung mit einem Küchentuch, um Spritzer zu verhindern.
  • Abschmecken und Servieren: Schmecken Sie die Suppe mit Salz und Pfeffer ab. Seien Sie großzügig, um den vollen Geschmack der Suppe hervorzuheben. Servieren Sie die Suppe sofort heiß. Sie kann im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter mehrere Tage (bis zu 3-4 Tage) aufbewahrt oder für bis zu 3 Monate eingefroren werden. Ich serviere diese Suppe gerne mit frischem, gehacktem Schnittlauch als Garnitur (optional, aber sehr empfehlenswert für eine frische Note und Farbe).

Hinweise und Tipps für die perfekte Suppe

  • Portionen: Dieses Rezept ergibt standardmäßig 4-6 Portionen, je nachdem, ob es als herzhafte Hauptmahlzeit oder als leckere Vorspeise serviert wird. Bei Bedarf können Sie die Menge der Zutaten einfach anpassen.
  • Vegane Option: Wie bereits erwähnt, können Sie die Butter einfach durch die gleiche Menge pflanzliche Margarine oder Olivenöl ersetzen, um eine vollständig vegane Suppe zu erhalten, die genauso köstlich schmeckt.
  • Kürbis schälen erleichtern: Das Schälen des Eichelkürbisses kann manchmal eine Herausforderung sein. Ein Tipp: Wenn Sie den Kürbis zuerst für einige Minuten in kochendes Wasser legen oder kurz in der Mikrowelle erhitzen (ca. 2-3 Minuten), kann die Schale leichter entfernt werden. Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit heißem Gemüse.
  • Konsistenz anpassen: Wenn die Suppe nach dem Pürieren zu dick ist, können Sie schrittweise etwas zusätzliche Gemüsebrühe oder Wasser hinzufügen, bis die gewünschte, samtige Konsistenz erreicht ist. Wenn sie zu dünn ist, lassen Sie sie bei niedriger Hitze etwas länger ohne Deckel köcheln, um Flüssigkeit verdampfen zu lassen.
  • Kreative Toppings: Experimentieren Sie mit verschiedenen Toppings, um Ihrer Suppe eine persönliche Note zu verleihen! Geröstete Kürbiskerne oder Sonnenblumenkerne bieten einen schönen Crunch. Ein Schuss Kokosmilch oder Crème fraîche (pflanzlich oder klassisch) kann die Cremigkeit erhöhen. Auch frische Kräuter wie Petersilie, Koriander oder sogar ein Hauch geriebener Muskatnuss oder Ingwerpulver können der Suppe eine zusätzliche geschmackliche Tiefe verleihen.
  • Aufbewahrung und Einfrieren: Im Kühlschrank hält sich die Suppe in einem luftdichten Behälter 3-4 Tage. Das macht sie ideal für Meal Prepping. Zum Einfrieren lassen Sie die Suppe vollständig abkühlen und füllen Sie sie in gefriergeeignete Behälter oder Gefrierbeutel. Im Gefrierschrank ist sie bis zu 3 Monate haltbar. Zum Auftauen lassen Sie die Suppe am besten über Nacht im Kühlschrank auftauen oder erwärmen sie vorsichtig bei niedriger Hitze direkt auf dem Herd.
  • Die Nährwertangaben werden nur als Höflichkeit bereitgestellt und sollten als Schätzung und nicht als Garantie betrachtet werden. Die Zutaten können variieren, und Salt & Lavender gibt keine Garantien für die Richtigkeit dieser Informationen.
     

Nährwertangaben

Kalorien: 239kcal, Kohlenhydrate: 38g, Protein: 3g, Fett: 10g, Gesättigte Fettsäuren: 4g, Transfette: 1g, Cholesterin: 15mg, Natrium: 1158mg, Kalium: 1142mg, Ballaststoffe: 9g, Zucker: 13g, Vitamin A: 38977IE, Vitamin C: 26mg, Kalzium: 128mg, Eisen: 2mg

Die Nährwertangaben werden automatisch berechnet und sollten daher nur als Annäherung verwendet werden.

© Salt & Lavender Inc. Inhalt und Fotografien sind urheberrechtlich geschützt. Das Teilen dieses Blogbeitrags wird sehr geschätzt, aber das Kopieren und Einfügen vollständiger Rezepte ohne Genehmigung in soziale Medien ist strengstens untersagt.


Hinterlassen Sie eine Sternebewertung und einen Kommentar!