Das ultimative Rezept für italienische Wurstsuppe mit Pasta – Schnell, Herzhaft & Unwiderstehlich
Dieses Rezept für italienische Wurstsuppe ist unglaublich gemütlich, voller Geschmack und dabei so einfach zuzubereiten. Es enthält sättigende Pasta und eine unwiderstehliche Brühe mit feuergerösteten Tomaten und aromatischen Kräutern, die jeden Löffel zu einem Genuss machen!
Wenn Sie von diesem Gericht begeistert sind, probieren Sie als Nächstes meine One Pot Italienische Wurst-Pasta oder die Wurst-Gnocchi-Suppe. Diese Gerichte bieten ähnliche Geschmackserlebnisse und sind ebenso einfach in der Zubereitung.

Warum Sie diese Wurstsuppe lieben werden
Ich bin absolut begeistert von dieser italienischen Wurst-Nudel-Suppe, und ich bin überzeugt, dass sie auch Ihr Herz erobern wird. Sie vereint all meine Lieblingszutaten wie frischen Basilikum und italienische Gewürzmischung. Was sie besonders praktisch macht, ist die unkomplizierte Verwendung von Dosentomaten, die das Kochen erleichtern, ohne Kompromisse beim Geschmack einzugehen. Diese Suppe ist ein wahrhaft wärmendes Gericht, das von innen heraus sättigt, ohne schwer im Magen zu liegen, da sie komplett ohne Sahne auskommt. Ihre reichhaltigen Aromen stammen ausschließlich von den sorgfältig ausgewählten Zutaten.
Obwohl diese Wurstsuppe nicht viele Zutaten erfordert, entfalten diese eine beeindruckende Geschmackstiefe! Italienische Wurst passt einfach hervorragend zu Suppen und verleiht ihnen eine unverwechselbare Würze und Textur. Diese einfache Suppe ist meiner Italienischen Fleischbällchensuppe sehr ähnlich (und von ihr inspiriert). Sollten Sie also einmal Lust auf Fleischbällchen haben, empfehle ich Ihnen dringend, diese als Nächstes auszuprobieren. Die Einfachheit der Zubereitung gepaart mit dem intensiven Geschmack macht dieses Gericht zu einem idealen Kandidaten für ein schnelles Abendessen unter der Woche oder ein gemütliches Mahl am Wochenende.
Was Sie für dieses Rezept benötigen
Diese Suppe glänzt durch die Qualität und Kombination ihrer wenigen, aber wirkungsvollen Zutaten. Hier ist eine detaillierte Liste dessen, was Sie bereithalten sollten:
- Italienische Wurst – Ich verwende hierfür eine milde Variante, die eine angenehme, nicht zu scharfe Würze bietet. Sie können entweder loses Wurstbrät verwenden oder die Wurst aus den Därmen drücken. Die Wurst bildet die herzhafte Basis des Gerichts und sorgt für eine wunderbare Textur und Tiefe.
- Zwiebel und Knoblauch – Meine persönliche Empfehlung sind süße Zwiebeln, wie Vidalia-Zwiebeln, die eine feine Süße beisteuern und perfekt mit der Würze der Wurst harmonieren. Knoblauch ist natürlich unerlässlich für das klassisch italienische Aroma.
- Passierte Tomaten – Ich bevorzuge passierte Tomaten aus der Dose, idealerweise feuergeröstet. Diese verleihen der Suppe eine rauchige Tiefe und eine natürliche Süße, die das Tomatenaroma noch intensiver macht und die Farbe der Suppe wunderbar abrundet.
- Rinderbrühe – Sie bildet die herzhafte Flüssigkeitsbasis der Suppe. Eine hochwertige Rinderbrühe verstärkt den umami-Geschmack und sorgt für die nötige Fülle und Konsistenz. Achten Sie auf eine gute Qualität, da sie maßgeblich zum Endgeschmack beiträgt.
- Rote Paprika – Ein bisschen Gemüse muss sein! Klein geschnittene rote Paprika bringt nicht nur eine schöne Farbe in die Suppe, sondern auch eine leichte Süße und eine angenehme Textur, die gut zur Wurst und Pasta passt.
- Italienische Gewürzmischung – Dies ist eine vielseitige Mischung aus getrockneten Kräutern, typischerweise Basilikum, Oregano, Thymian und Rosmarin, die alle klassischen italienischen Aromen in einem Glas vereint und die Würze perfekt abrundet.
- Oregano – Für eine zusätzliche, intensivere Kräuternote. Getrockneter Oregano ist ein Klassiker in der italienischen Küche und verleiht der Suppe ihr charakteristisches mediterranes Aroma.
- Chiliflocken – Diese sorgen für eine sanfte Wärme und einen ganz leichten Kick, ohne die Suppe wirklich scharf zu machen. Sie sind absolut optional, aber ich empfehle sie für eine zusätzliche Geschmacksebene.
- Pasta – Verwenden Sie Rotini oder Fusilli (Spiralnudeln). Der Vorteil ist, dass die Pasta direkt in der Suppe gart, was bedeutet, dass sie die Aromen der Brühe vollständig aufnimmt und das Gericht noch geschmackvoller macht.
- Basilikum – Für einen Hauch von Frische, der wunderbar mit den Tomaten harmoniert. Frischer Basilikum sollte erst am Ende hinzugefügt werden, um sein volles Aroma zu bewahren. Er ist der perfekte Abschluss für diese aromatische Suppe.

Profi-Tipp für maximalen Geschmack
Nehmen Sie sich unbedingt die Zeit, die Wurst und die Zwiebeln richtig anzubräunen. Das ist ein entscheidender Schritt, der oft übersehen wird! Durch das Anbraten entsteht die sogenannte Maillard-Reaktion, eine chemische Reaktion, die für die Entstehung von tiefen, komplexen Aromen und einer wunderschönen goldenen Farbe sorgt. Diese Röstaromen sind das Geheimnis eines wirklich geschmackvollen Suppengrundes und verleihen Ihrer Suppe eine unvergleichliche Tiefe, die Sie nicht erreichen würden, wenn Sie die Zutaten nur leicht andünsten. Je mehr Farbe Sie erzielen (ohne sie zu verbrennen!), desto intensiver und köstlicher wird der Geschmack Ihrer Suppe sein.
So bereiten Sie die italienische Wurstsuppe zu
Dies ist eine Übersicht mit Schritt-für-Schritt-Fotos. Die vollständigen Zutaten und Anweisungen finden Sie in der Rezeptkarte weiter unten.

Beginnen Sie damit, die Wurst und die Zwiebeln in einem großen Suppentopf oder einem Bräter bei mittlerer bis hoher Hitze anzubraten. Rühren Sie dabei gelegentlich um, bis die Wurst goldbraun ist und die Zwiebeln weich und leicht karamellisiert sind – dies dauert etwa 7-10 Minuten. Sollte sich dabei zu viel überschüssiges Fett ansammeln, schöpfen Sie dieses nach Belieben ab. Dieser Schritt ist, wie bereits erwähnt, entscheidend für die Geschmacksentwicklung.
Als Nächstes rühren Sie den gehackten Knoblauch ein und braten ihn für etwa 30 Sekunden mit. Achten Sie darauf, dass der Knoblauch nicht verbrennt, da er sonst bitter werden könnte. Er sollte lediglich duften und sein Aroma freisetzen.
Geben Sie dann die passierten Tomaten, die Rinderbrühe, die rote Paprika, die italienische Gewürzmischung, den getrockneten Oregano und die optionalen Chiliflocken in den Topf. Erhöhen Sie die Hitze und bringen Sie die Mischung zum Kochen. Sobald die Suppe kräftig kocht, ist sie bereit für den nächsten Schritt.

Sobald die Suppe kocht, geben Sie die Pasta hinzu. Reduzieren Sie die Hitze sofort auf eine niedrige Stufe und lassen Sie die Suppe (zugedeckt, mit leicht geöffnetem Deckel, um ein Überkochen zu verhindern) etwa 15 Minuten lang köcheln, oder bis die Pasta al dente ist. Rühren Sie dabei einige Male um, um sicherzustellen, dass die Pasta nicht am Topfboden kleben bleibt. Beachten Sie, dass einige Marken von passierten Tomaten dicker sind als andere; falls die Suppe zu dick wird, fügen Sie einfach etwas mehr Rinderbrühe hinzu, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
Zum Schluss rühren Sie den frischen Basilikum ein. Schmecken Sie die Suppe mit Salz und Pfeffer ab und passen Sie die Würze bei Bedarf an. Servieren Sie die Suppe heiß, optional mit frisch geriebenem Parmesan bestreut. Der Parmesan verleiht eine salzige, umami-reiche Note, die perfekt zu den Aromen der Suppe passt.
Nützliche Küchenhelfer für dieses Rezept
Entdecken Sie Natashas Lieblings-Küchenutensilien, Gadgets und Kochgeschirr, die das Kochen zum Vergnügen machen!
- Hier ist der abgebildete Bräter (Dutch Oven). Ich liebe es, mit Gusseisen zu kochen, da es die Wärme hervorragend speichert und verteilt, was ideal für Suppen und Eintöpfe ist.
- Öffnen Sie die Tomaten mit meinem Lieblingsdosenöffner – ein gutes Modell macht das Leben so viel einfacher und sicherer. Zerkleinern Sie den Knoblauch mühelos mit einer Knoblauchpresse, die auch das Schälen überflüssig macht, und hacken Sie Zwiebeln und Paprika präzise mit einem hochwertigen Kochmesser.
- Servieren Sie diese köstliche Suppe mit einer stabilen Schöpfkelle, die groß genug ist, um sowohl Brühe als auch die festen Bestandteile aufzunehmen.
Substitutionen und Variationen – Werden Sie kreativ!
- Ein kleiner Schuss Sahne am Ende würde dieser Suppe definitiv nicht schaden, besonders wenn Sie eine cremigere Textur bevorzugen. Sie verleiht eine zusätzliche Reichhaltigkeit und Weichheit. 😉
- Sie können die Pasta nach Belieben durch eine andere Sorte ersetzen. Beachten Sie jedoch, dass verschiedene Nudelsorten unterschiedliche Garzeiten und Volumen haben. Möglicherweise müssen Sie daher etwas mehr Rinderbrühe hinzufügen, um die Flüssigkeitsaufnahme auszugleichen, und die Kochzeit entsprechend anpassen. Kurze Nudelsorten wie Ditalini oder Orecchiette würden auch gut funktionieren.
- Fügen Sie gegen Ende der Garzeit ein paar Handvoll frischen Spinat hinzu, um mehr Grün und zusätzliche Nährstoffe in die Suppe zu bringen. Der Spinat fällt schnell zusammen und wird weich. Alternativ können Sie auch gehackten Grünkohl oder Mangold verwenden, diese benötigen eventuell eine etwas längere Garzeit.
Was passt zu dieser Wurst-Nudel-Suppe?
Diese herzhafte Suppe lässt sich wunderbar mit verschiedenen Beilagen kombinieren, um ein vollständiges und befriedigendes Mahl zu schaffen:
- Ich empfehle eine klassische Kombination wie mein Extra Käsiges Knoblauchbrot und einen großen Caesar-Salat. Das Knoblauchbrot ist perfekt, um die köstliche Brühe aufzutunken, und der Salat sorgt für eine frische, leichte Gegenkomponente. Probieren Sie unbedingt mein 10-Minuten-Hausgemachtes Caesar-Dressing (es ist das beste) mit Knoblauch-Parmesan-Croutons für ein unvergleichliches Salaterlebnis.
- Alternativ können Sie die Suppe auch mit einer großen Scheibe frischem, knusprigem Brot servieren, dazu etwas Olivenöl und Balsamico-Essig zum Dippen. Das ist super einfach und dennoch unglaublich lecker. Die Einfachheit dieser Kombination unterstreicht die reichen Aromen der Suppe perfekt.
Reste und Lagerung – Tipps für die Haltbarkeit
Diese Suppe schmeckt auch am nächsten Tag noch fantastisch, aber es gibt ein paar Dinge zu beachten, um die Qualität der Reste zu erhalten:
- Lagern Sie Reste in einem luftdichten Behälter für 3-4 Tage im Kühlschrank. Beachten Sie, dass die Pasta die Brühe aufsaugen und etwas aufquellen wird, wodurch die Suppe dicker wird. Wenn Sie vorhaben, viel übrig zu haben oder die Suppe später zu essen, kochen Sie die Pasta am besten separat und geben Sie sie erst beim Aufwärmen zur gewünschten Portion hinzu. So bleibt die Textur der Pasta optimal und die Brühe behält ihre Konsistenz.
- Wärmen Sie die Suppe langsam bei niedriger Hitze auf. Fügen Sie bei Bedarf einen Schuss zusätzliche Brühe hinzu, um die ursprüngliche Konsistenz wiederherzustellen, besonders wenn die Pasta viel Flüssigkeit aufgesaugt hat.
- Sie können die Suppe für bis zu 3 Monate einfrieren. Auch hier gilt: Es ist wahrscheinlich am besten, die Pasta separat zu kochen und erst beim Aufwärmen hinzuzufügen, da die Textur von gefrorener, gekochter Pasta oft nicht ideal ist und sie matschig werden kann. Die Brühe selbst friert jedoch hervorragend ein.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur italienischen Wurstsuppe
- Kann ich eine andere Art von Wurst verwenden? Ja, Sie können je nach Vorliebe auch scharfe italienische Wurst für mehr Würze verwenden oder eine Geflügelwurst für eine leichtere Variante. Achten Sie darauf, dass die Wurst gut gewürzt ist, um den Geschmack der Suppe zu unterstützen. Für eine vegetarische Version können Sie auch eine pflanzliche Hackfleischalternative oder vegetarische Wurst verwenden.
- Kann ich statt Rinderbrühe auch Hühner- oder Gemüsebrühe verwenden? Absolut! Rinderbrühe bietet eine besonders tiefe Geschmacksbasis, aber Hühner- oder Gemüsebrühe funktionieren ebenfalls gut und machen die Suppe etwas leichter im Geschmack. Wählen Sie die Brühe, die am besten zu Ihrem Geschmack und Ihren Ernährungspräferenzen passt.
- Was kann ich tun, wenn meine Suppe zu dünn ist? Wenn die Suppe am Ende zu dünn erscheint, können Sie einen Esslöffel Maisstärke in etwas kaltem Wasser auflösen und in die Suppe einrühren, während sie köchelt. Lassen Sie sie kurz aufkochen, bis sie eindickt. Alternativ können Sie auch eine kleine Menge der Suppe pürieren (oder etwas von den Tomaten vor dem Hinzufügen beiseitelegen und pürieren), um die Suppe natürlich zu verdicken.
- Ist diese Suppe kinderfreundlich? Ja, definitiv! Wenn Sie die Chiliflocken weglassen und eine milde italienische Wurst verwenden, ist diese Suppe sehr mild und in der Regel ein großer Hit bei Kindern. Die Nudeln machen sie besonders ansprechend für kleine Esser.
Weitere gemütliche Suppenrezepte zum Probieren
Wenn Ihnen diese Wurstsuppe geschmeckt hat, könnten Ihnen auch diese weiteren herzhaften Suppenrezepte gefallen. Sie sind perfekt für kalte Tage oder wann immer Sie ein wärmendes und sättigendes Gericht wünschen:
- Einfaches Lasagne-Suppenrezept
- Italienische Wurst-Orzo-Suppe
- Wurst-Linsen-Suppe (Slow Cooker)
- Italienische Hochzeitssuppe
- Hühner-Wildreis-Suppe

Ich hoffe, dieses ausführliche Rezept inspiriert Sie dazu, diese köstliche italienische Wurstsuppe mit Pasta selbst auszuprobieren. Sie ist die perfekte Kombination aus herzhafter Würze, cremiger Textur und wärmendem Komfort – ein echtes Wohlfühlgericht, das die ganze Familie lieben wird. Ob als schnelles Abendessen unter der Woche oder als gemütliches Mahl am Wochenende, diese Suppe wird Sie begeistern. Guten Appetit!
Wenn Sie diese Suppe mit italienischer Wurst und Pasta zubereitet haben, hinterlassen Sie bitte eine Sternebewertung und eine Rezension unten! Dies ist sehr hilfreich für andere Leser. Sie können mich auch gerne auf Instagram taggen, um Ihre Kreationen zu teilen.

Italienische Wurstsuppe
Rezept speichernGespeichertes Rezept
Rezept anpinnen
Rezept bewerten
Rezept drucken
Zutaten
- 450 Gramm italienische Wurst siehe Anmerkung
- 1 mittelgroße Zwiebel gehackt
- 4 Zehen Knoblauch gehackt
- 1 (794 ml) Dose passierte Tomaten ich bevorzuge feuergeröstete
- 950 ml Rinderbrühe
- 1 mittelgroße rote Paprika klein gehackt
- 1/2 Teelöffel italienische Gewürzmischung
- 1/2 Teelöffel getrockneter Oregano
- 1/2 Teelöffel Chiliflocken optional
- 1.5 Tassen ungekochte Rotini oder Fusilli Pasta
- 1/4 Tasse frischer Basilikum gezupft/gehackt
- Salz & Pfeffer nach Geschmack
- Parmesan (zum Servieren) optional, nach Geschmack
Anleitung
-
Das Wurstbrät und die Zwiebeln in einem Bräter/Suppentopf bei mittlerer bis hoher Hitze anbraten, dabei gelegentlich umrühren, bis sie goldbraun sind (ca. 7-10 Min.). Falls viel überschüssiges Fett vorhanden ist, können Sie einen Teil davon abschöpfen.
-
Den Knoblauch einrühren und ca. 30 Sekunden lang kochen.
-
Die passierten Tomaten, Rinderbrühe, rote Paprika, italienische Gewürzmischung, Oregano und Chiliflocken einrühren. Die Hitze auf hoch stellen und zum Kochen bringen.
-
Sobald die Suppe kocht, die Pasta hinzufügen.
-
Die Hitze reduzieren und die Suppe (zugedeckt, mit leicht geöffnetem Deckel) etwa 15 Minuten köcheln lassen, oder bis die Pasta gar ist. Ein paar Mal umrühren, um sicherzustellen, dass sie nicht am Topfboden kleben bleibt. Einige Marken von passierten Tomaten sind dicker als andere. Fügen Sie bei Bedarf mehr Rinderbrühe hinzu, wenn die Suppe zu dick geworden ist.
-
Den Basilikum einrühren und die Suppe bei Bedarf mit Salz & Pfeffer abschmecken. Falls gewünscht, mit geriebenem Parmesan servieren.
Anmerkungen
- Für die Wurstmenge sind etwa 450 Gramm/1 Pfund ausreichend – es muss nicht exakt sein. Sie können entweder loses Wurstbrät kaufen oder, wenn Sie ganze Würste verwenden, das Fleisch aus den Därmen drücken.
- Die Pasta wird die Brühe aufsaugen. Wenn Sie planen, viele Reste zu haben, kochen Sie die Pasta separat und fügen Sie sie erst beim Aufwärmen hinzu, um die beste Textur zu gewährleisten.
Nährwerte
Die Nährwertangaben werden automatisch berechnet und sollten nur als Näherungswert verwendet werden.
© Salt & Lavender Inc. Inhalte und Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Das Teilen dieses Blogbeitrags wird sehr geschätzt, aber das unerlaubte Kopieren und Einfügen ganzer Rezepte in soziale Medien ist strengstens untersagt.
Hinterlassen Sie eine Sternebewertung und einen Kommentar!